Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
Naturpark Sternberger Seenland
Förderverein Naturpark Sternberger Seenland Logo

Moorrenaturierung am ehemaligen Pfarrhof in Warin.

0 %
0 %
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern - Warin

Die Idee

Der Förderverein Naturpark Sternberger Seenland e.V. engagiert sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur durch Renaturierungsprojekte, Umweltbildung und Artenschutz.

Moore haben eine enorm wichtige Bedeutung für die Landschaft und das Klima. Die meisten Moore sind infolge von Entwässerung und Bewirtschaftung nicht mehr intakt und setzen Kohlenstoff und Stickstoff in die Atmosphäre und in die Gewässer frei. In Mecklenburg-Vorpommern werden 30 % der jährlichen Treibhausgasemissionen durch entwässerte Moore freigesetzt.

Die Renaturierung von Mooren dient vielen Aspekten: Wasserrückhalt in der Landschaft, CO2-Speicherung, Artenschutz.

Wenn auch du zum Schutz der Moore beitragen möchtest, dann unterstütze die Arbeit des Fördervereins Sternberger Seenland e. V. mit dem Kauf eines Clima-Loses und erhalte die großartige Chance auf bis zu 2 Mio. €.

Highlights vom Förderverein Sternberger Seenland e. V.

Gegründet:  2005
53.990 Hektar umfasst die Fläche des Naturparkes
Klimaschutz in Deutschland

Klimaschutzprojekt

Moorrenaturierung am ehemaligen Pfarrhof in Warin

Im Naturpark Sternberger Seenland befinden sich viele kleine Moorflächen, die auf eine Renaturierung warten. Starten wird das Projekt mit einem kleinen Quellmoor. Auf der Fläche des ehemaligen Pfarrhofes bei Warin sind geschützte Biotope vorhanden, die in ihrem Bestand gefährdet sind.

In dem geschützten Moorgebiet wachsen Röhrichtpflanzen, Schilf und verschiedene Sumpf- und Hochstaudenpflanzen, die für feuchte Standorte typisch sind. Am Rand des Moors sind außerdem Erlen und Birken zu finden. Ein Graben leitet derzeit Wasser aus dem Moor in den Teppnitzbach, der weiter in den Großen Wariner See fließt. Der Entwässerung soll durch anstauen des Grabenwassers entgegengesteuert werden.

Durch die Reaktivierung zweier Teiche soll das Moor wieder mit Wasser versorgt werden, damit wird das Wasser in der Landschaft gehalten, dem Moor die Möglichkeit zum Wachsen gegeben, der Grundwasserspiegel stabilisiert und die Artenvielfalt gefördert.

Über den Förderverein Naturpark Sternberger Seenland e.V.

Der Förderverein des Naturparkes Sternberger Seenland wurde im September 2005, unmittelbar nach der Festsetzung des Naturparkes, gegründet. Seine Hauptaufgaben sind die Förderung, Unterstützung und Ergänzung der Arbeit der Naturpark-verwaltung, insbesondere durch eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit und dem Wirken zur Erhaltung und dem nachhaltigen Schutz des Naturraumes mit seiner großen Artenvielfalt.

Jetzt dieses Projekt unterstützen
und bis zu 2 Millionen € gewinnen!
Los kaufen